Amaro Camatti, genuesischer Likör 1 liter
Beim Kauf dieses Artikels sammeln Sie
3
Punkte,
Ein alter genuesischer Likör, der mit seiner jahrhundertealten Geschichte zu einem der Symbole der Stadt geworden ist. Dieser Bitter wird immer noch nach dem ersten Rezept der Familie Briganti aus Recco hergestellt, einem Aufguss aus Wurzeln, Kräutern und Blumen, dem vor der Abfüllung ein Zuckersirup hinzugefügt wird, um den typischen süß-bitteren Geschmack zu erhalten. Die für die Mazeration verwendeten Kräuter und Pflanzen werden alle nach Qualität und Herkunft ausgewählt, ein Zeichen für die handwerkliche Kunst, die die Herstellung des Amaro Camatti heute wie damals kennzeichnet.
Es handelt sich um einen Likör, der pur als Aperitif gereicht, als Zutat für phantasievolle Cocktails gewählt oder als Digestif und Tonic am Ende einer Mahlzeit serviert werden kann.
Amaro Camatti ist ein genuesischer Likör, der 1924 von Umberto Briganti erfunden wurde. Es handelt sich um einen Bitter, der aus dem Aufguss und der Mazeration von Kräutern, Blumen und Wurzeln hergestellt wird, denen später ein Zuckersirup hinzugefügt wird, der den Alkoholgehalt auf 20 % vol. bringt. Aus diesem Grund ist Amaro Camatti ein Likör, der als Aperitif oder nach dem Essen genossen werden kann.
Die Geschichte des Amaro Camatti
Camatti wurde erstmals in den 1920er Jahren in Recco hergestellt, wo Umberto Briganti (ein Chemiker aus Livorno) zusammen mit seinem Bruder Cesare das Rezept für diesen Bitter erfand. Der Name leitet sich vom Mädchennamen von Umbertos Frau ab. Recco ist eine kleine Stadt an der Riviera Ligure di Levante, im Golfo Paradiso, zwischen Genua und dem Berg von Portofino. Gerade mit der Hauptstadt verbindet den Amaro Camatti eine besondere Beziehung, die ihn schnell zu einem der typischsten Produkte der Stadt werden ließ. Der Name von Genua steht direkt auf dem Etikett.
In dieser frühen Phase seiner Geschichte wurde Camatti von der Familie Briganti als Qualitätsalternative zum Fernet, als Verdauungsgetränk, als Tonikum auf der Basis von Heilwurzeln und für Seereisen vermarktet. Im Jahr 1935 kam es zu einer wichtigen offiziellen Anerkennung durch die Familie Savoia, die der Familie Briganti den Titel eines Lieferanten des Königshauses verlieh: Von diesem Moment an konnte sich die Brennerei Briganti mit dem fürstlichen Wappen auf ihrem Schild rühmen.
Während die Briganti den Amaro Camatti zum Erfolg führen, unternimmt eine andere ligurische Familie ihre ersten Schritte in die Welt der handwerklichen Liköre. Giovanni Bergamino arbeitete in der Fabrik Ballerini in Lavagna und gab seine Leidenschaft für Destillierapparate an seinen Sohn Enzo weiter, der 1964 den großen Schritt in die Selbstständigkeit wagte: In diesem Jahr kaufte Enzo Bergamino die Distilleria Sangallo.
Anfang der 1990er Jahre wurde die Marke Camatti von der Familie Briganti an die Familie Bergamino weitergegeben, die nun die Tradition dieses genuesischen Likörs bewahrte. Im Jahr 2023 gewann der Amaro Camatti bei den World Liqueur Awards, einem bedeutenden internationalen Wettbewerb, den Preis für den besten Bitter der Welt.
Die Zutaten von Amaro Camatti
Wie bei allen guten Bittersorten bleibt auch das Rezept von Camatti geheim. Es ist seit 1924 das gleiche geblieben. Bekannt ist nur, dass er durch die Kombination eines aromatischen Aufgusses aus Kräutern und Wurzeln mit einem Sirup aus Wasser und Zucker hergestellt wird. In einem ersten Schritt werden die pflanzlichen Rohstoffe eingeweicht, der Aufguss wird dekantiert und anschließend gefiltert. Mit der Zugabe des Sirups, der den Likör auf einen Alkoholgehalt von 20 % vol. bringt und ihm seinen typischen Karamellgeschmack verleiht, ist der Bitter trinkfertig.
Zu den Zutaten des Amaro Camatti gehören Mandeln, Bitterorangen, Minze, Enzian und Chinarinde. Einige sind traditionelle und gängige Bestandteile bei der Herstellung von Bitters und Bitter, wie der Enzian, der in Italien seit jeher für die Zubereitung dieser Liköre verwendet wird: Der Enzian ist berühmt für seine eupeptischen Eigenschaften, als Leber- und Appetitanreger; er enthält eine der bittersten Verbindungen, das Amarogentin; er ist eines der ikonischen Symbole der Berggebiete.
Die Bitterorange hingegen ist eine typische ligurische Zutat. Diese aus Asien stammende Zitrusfrucht hat an der ligurischen Riviera ihre ideale Umgebung gefunden. Die Bitterorange war bereits in der Renaissance in Ligurien weit verbreitet und war damals unter dem Namen Melangolo bekannt. Die Bitterorangenfrucht war eines der am meisten exportierten Produkte der Republik Genua nach Nordeuropa. Die Bitterorange wurde konserviert und kandiert vermarktet.
Wie trinkt man Amaro Camatti?
Camatti ist ein Likör mit einem ausgewogenen Geschmack, bei dem die starken Kräuternoten von Kräutern und Wurzeln durch einen angenehmen Zuckergeschmack ausgeglichen werden. Diese Eigenschaften in Verbindung mit dem richtigen Alkoholgehalt (20 % vol.) machen den Amaro Camatti zu einem Likör, der sowohl vor als auch nach einer Mahlzeit getrunken werden kann.
Camatti ist sicherlich dafür bekannt, dass er ein perfektes Stärkungs- und Verdauungsmittel nach dem Essen ist, aber er ist auch ein ausgezeichneter Aperitif, der pur oder mit etwas Soda serviert wird. In den letzten Jahren hat die Distilleria Sangallo in Zusammenarbeit mit bedeutenden Barkeepern neue Cocktails mit Amaro Camatti kreiert.

Vielleicht gefällt Ihnen auch