Ein reichhaltiges Glas mit Taggiasca-Oliven, sonnengetrockneten Tomaten, Knoblauch, Oregano und gehackten Sardellen: dieselben Zutaten, die die berühmte und antike rote Focaccia aus San Remo würzen. Ein perfektes Produkt, um Bruschetta zu würzen, Sandwiches zu belegen, Pizza zu belegen und leckere Appetithäppchen zu kreieren! Diese Sardenaria in Gläsern kann auch als rustikales Dressing für Nudeln und Reis verwendet werden, sogar in ihren Sommerversionen von Salaten.
L'Anciua ist die handwerkliche Werkstatt von Michele Senno, einem der letzten Sardellenhersteller, der noch nach traditionellen Methoden Sardellen verarbeitet. Michele hat das Meer im Blut, er ist in einer Familie aufgewachsen, die seit jeher mit der Fischerei und dem Fischhandel zu tun hat: Er lernte von klein auf, Sardellen zu putzen, als er seinem Großvater, einem Fischer, half.
Was die Sardellenfilets von L'Anciua so außergewöhnlich macht, ist neben dem exzellenten Rohmaterial die vollständig manuelle Verarbeitung des Fisches, vom Säubern bis zum Filetieren, um möglichst wenig Abfall im Filet und ein Maximum an Fleischigkeit zu erhalten. Auch die Trocknung der Sardellen (nach der Reifung in Salz) erfolgt handwerklich und bei niedriger Temperatur: die Zeit ist viel länger, aber das ermöglicht einen reinen Sardellengeschmack, der nicht salzig ist wie bei industriell hergestellten Sardellen.
Die Sardenaria aus Sanremo ist im übrigen Teil der westlichen ligurischen Riviera als Pissalandrea oder Pizza all'Andrea bekannt, wobei es von Ort zu Ort kleine Unterschiede bei den verwendeten Zutaten gibt: Der Ursprung dieser Focaccia ist ungewiss, wahrscheinlich stammt das Rezept von einer ähnlichen Focaccia ab, die an der nahe gelegenen Côte d'Azur hergestellt wird; aufgrund der Tatsache, dass sie Sardenaria genannt wird, wurde auch die Hypothese aufgestellt, dass in den ersten Versionen Sardinen anstelle von Sardellen verwendet wurden (der Name Pissalandrea und Pizza all'Andrea hingegen wird von manchen auf eine legendäre Verbindung mit dem Admiral der Republik Genua Andrea Doria zurückgeführt, der sie erfunden haben soll).