Natives Olivenöl Extra Ligurische Riviera DOP
Das ligurische Öl ist nicht nur ein einfaches Würzmittel. Es ist das Symbol eines Territoriums, der Stolz seiner Bewohner, ein unverzichtbarer Protagonist der lokalen Küche. Die Verbundenheit und Bedeutung dieser Zutat mit ihrer Umgebung und mit Ligurien wird durch das Zeichen der DOP anerkannt, das die Qualität dieses Produkts schützt und garantiert. Nur das Öl, das das gelbe Konsortium und das Zeichen der DOP trägt, kann als ligurisches Öl bezeichnet werden.

Die Merkmale des ligurischen Öls
Ein süßes und mildes natives Öl extra, das sich durch ein Gleichgewicht von fruchtigen, bitteren und würzigen Noten auszeichnet. Der niedrige Säuregehalt bereichert den Geschmack der Speisen, ohne den Geschmack zu verändern oder die Aromen zu überdecken. Harmonisch und stimmig, bei der Verkostung werden Noten von Oliven, Artischocken, Mandeln, Pinienkernen und aromatischen Kräutern wahrgenommen.
Es wird für die Zubereitung von ligurischen und mediterranen Gerichten verwendet, insbesondere für Gemüse- und Fischgerichte. Ein sehr vielseitiges Öl, das aufgrund seiner Eigenschaften sogar in Süßwaren verwendet wird.
Die Sorte Taggiasca
Das Öl der DOP Ligurische Riviera dei Fiori wird fast ausschließlich aus der Verarbeitung von Taggiasca-Oliven gewonnen. Diese Oliven sind eine ausgewählte Olivensorte, die im westlichen Ligurien weit verbreitet ist und sich über die gesamte Provinz Imperia und einen Teil der Provinz Savona erstreckt. Ihr Name weist auf ihren Ursprung hin, der eng mit der Stadt Taggia verbunden ist, die im Argentina-Tal liegt, das heute zur Provinz Imperia gehört.
.jpg)
Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften werden die Taggiasche-Oliven sowohl für die Ölherstellung als auch als Tafeloliven (im Klartext: für den Verzehr) verwendet. Das aus diesen Oliven gewonnene Öl zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus, unter denen der süße Duft hervorsticht: ein leichtes bis mittleres Fruchtaroma mit großer Vielseitigkeit in der Küche.
Als Tafeloliven sind die ligurischen Taggiasche-Oliven weltberühmt. Sie werden in Salzlake konserviert, was ihnen einen natürlichen Geschmack verleiht, der sich dadurch auszeichnet, dass sich das Fruchtfleisch leicht vom Stein löst. Diese Leichtigkeit des Verzehrs macht sie stets schmackhaft und lecker. Aus diesem Verfahren stammen auch die entsteinten Oliven, die in Olivenöl eingelegt werden, sowie die berühmte Pastete und andere typisch mediterrane Saucen wie die Tapenade.
Die Verbindung mit Ligurien
Die Einzigartigkeit des ligurischen Olivenöls ergibt sich aus der gelungenen Kombination eines besonderen Mikroklimas, lokaler Olivensorten mit einzigartigen Eigenschaften und traditioneller Praktiken, die auch nach Jahrhunderten noch lebendig sind. Das steile Gelände mit Blick auf das Meer hat eine perfekte Umgebung für das Wachstum des Olivenbaums geschaffen. Der Anbau der Oliven und die Herstellung des Öls erfolgen noch größtenteils von Hand und auf traditionelle Weise, wodurch die hohe Endqualität des Öls erhalten bleibt.

Der Charme des ligurischen Territoriums verdankt sich auch den lokalen Anbauten mit ihren Terrassen und Trockenmauern (Unesco-Kulturerbe), die die alten Linien an den vom Meer aufsteigenden Hängen zeichnen. Die natürliche Schönheit, mit der sich diese Kulturen mit den wilden Elementen verbinden, ist weltweit einzigartig.
Die landwirtschaftlichen Flächen für den Olivenanbau an der westlichen ligurischen Riviera wurden in den vergangenen Jahrhunderten von den örtlichen Bauern aus dem Nichts geschaffen, indem sie Terrassen aus den Hängen schufen, d. h. Anbauflächen, die vorher nicht existierten. Das ligurische Olivenöl hat den Status einer DOP (g.U.) erhalten, um genau diesen territorialen Geist und die Bedeutung des Ursprungs zu würdigen, der diesem Produkt seinen einzigartigen Charakter verleiht. Dieses Öl konnte nur hier geboren werden.
DIE QUALITÄTSGARANTIE DES DOP-GÜTESIEGELS
Geprüft, verkostet, zugelassen, garantiert.
Verifiziert für die Rückverfolgbarkeit, vom Baum bis zum Tisch, zum Schutz des Verbrauchers. Eine unabhängige Zertifizierungsstelle, die nicht dem Konsortium angehört, kontrolliert die Olivenhaine, bewertet deren Bewirtschaftung und überwacht die gesamte Produktionskette nach strengen Normen. Dadurch wird der Schutz des Produkts gewährleistet.
Die Verkostung und Genehmigung erfolgt durch sensorische und chemische Analysen, die an jeder Ölcharge durchgeführt werden. Nur wenn die Ergebnisse den in der Spezifikation festgelegten Parametern entsprechen, kann das Öl die geschätzte Bezeichnung DOP erhalten. Dies gewährleistet die Qualität und Sicherheit des Produkts.
Das Consorzio di Tutela versieht jede Flasche des Öls mit der geschützten Ursprungsbezeichnung mit einer Kennzeichnung, die einen Code enthält, der zu der zertifizierten Charge zurückführt. Darüber hinaus führt das Konsortium stichprobenartig Kontrollen auf dem Markt durch, um zu überprüfen, ob das Öl mit der DOP Riviera Ligure stets den festgelegten Normen entspricht, indem es chemisch-physikalische und sensorische Analysen wiederholt. Dies gibt dem Verbraucher die Gewissheit, ein Qualitätsprodukt zu erwerben.

Das Consorzio per la tutela dell'olio extravergine di oliva DOP Riviera Ligure setzt sich für den Schutz und die Förderung eines Öls mit Herkunfts- und Qualitätszertifikat ein und bezieht dabei die Menschen ein, die die wahren Bewahrer dieser Tradition sind. Diese Menschen, die stolz auf ihre Arbeit sind, bewirtschaften sorgfältig Olivenhaine in den Hügeln und ländlichen Landschaften Liguriens und tragen so zur Erhaltung eines wertvollen Erbes bei. Das Öl mit der geschützten Ursprungsbezeichnung Riviera Ligure ist ein authentisches natives Olivenöl extra, ein Symbol für Geschmack und Ernährung, das die Besonderheiten des ligurischen Gebiets verkörpert.
Jede Flasche DOP Riviera Ligure, erkennbar an dem nummerierten gelben Kragen des Schutzkonsortiums, verkörpert ein Stück lokaler Geschichte und Kultur und vermittelt dem Verbraucher die mit dem Gebiet verbundenen Werte und Traditionen. Die strenge Einhaltung der Produktionsvorschriften und das Kontrollsystem garantieren die Qualität des Produkts von Anfang bis Ende. Das ist das Qualitätsversprechen, das wir den Verbrauchern und Gastronomen geben wollen, denn eine gute Küche beginnt mit authentischen, hochwertigen Zutaten, die das Land und seine Traditionen respektieren.
Wie man das beste native Olivenöl extra erkennt - Verkostungsanleitung
Wer sich an die Verkostung eines nativen Olivenöls extra wagen möchte, kann dies mit einigen grundlegenden Verfahren tun. Zunächst schüttet man das Öl in ein Glas, etwa einen Esslöffel und nicht mehr. Dann führt man das Glas an die Nase heran und versucht, alle positiven und negativen Eindrücke wahrzunehmen. Dann erwärmt man das Öl sanft im Glas und wirbelt es mit der Handfläche, um die flüchtigen aromatischen Bestandteile freizusetzen und zu intensivieren.
Nach der Zubereitung nimmt man einen Schluck des Öls in den Mund, saugt langsam und sanft und erhöht dann die Intensität des Saugens, damit das Öl in der Mundhöhle diffundieren und die Geschmacksknospen erreichen kann. Anschließend wird das Öl über den retronasalen Weg zum Riechkolben geleitet. Nachdem man das Öl einige Sekunden lang im Mund gehalten und dabei die Zunge gegen den Gaumen bewegt hat, wird das Ansaugen des Öls mit halb geöffneten Lippen und erneuter Zungenbewegung wiederholt.

Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, wobei das Öl mindestens zwanzig Sekunden lang im Mund verbleibt, bevor es ausgestoßen wird. Während dieser Phase ist es wichtig, die wahrgenommenen retro-olfaktorischen Empfindungen sorgfältig zu bewerten. Am Ende der Verkostung sollte das Öl frisch und sauber in seinen Hauptaromen sein, ausgewogen und harmonisch im Geschmack, angenehm würzig und mit einer guten Verdichtungsleistung.
Bei der Bewertung des Öls ist es nützlich, sich mit einem spezifischen Vokabular vertraut zu machen, das die Geruchs-, Geschmacks- und Tastempfindungen beschreibt. Einige Schlüsselbegriffe sind:
Drückt den Grad des Genusses des Öls in organoleptischer Hinsicht aus.
Der ausgewogene Gesamteindruck, den ein gutes Öl bieten sollte.
Die Konsistenz und Dichte des Öls, die im Mund wahrgenommen wird.
Der Komplex aus olfaktorischen, gustatorischen und taktilen Wahrnehmungen des Öls.
Der frische und angenehme Geruch des Öls.
Die charakteristischen Geruchswahrnehmungen eines Öls aus frischen, gesunden Oliven.
Die Dauer der verbleibenden Geruchsempfindungen nach der Verkostung.
Die Empfindungen, die durch den Druck des Öls auf der Zunge und seine Bewegung wahrgenommen werden.
Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden zum Verständnis der verschiedenen Geruchs-, Geschmacks- und Tastempfindungen, die beim Verkosten von nativem Olivenöl extra auftreten können:
Geruchsempfindungen:
Sauer, Artischocke, Gras, aromatische Kräuter, Blumen, Olivenblatt, exotische Früchte, Mandel, Apfel, Walnuss, Pinienkern, Tomate.
Geschmackswahrnehmungen:
Bitter (charakteristischer Geschmack von Öl aus grünen oder entkernten Oliven) und süß (komplexes geschmacklich-kinästhetisches Gefühl, typisch für Öl aus reifen Oliven).
Taktile oder kinästhetische Empfindungen:
Würzig (eine scharfe taktile Empfindung, die für Öle charakteristisch ist, die zu Beginn der Saison, hauptsächlich aus noch grünen Oliven, hergestellt werden).
Diese Empfindungen bieten einen vollständigen Überblick über die verschiedenen sensorischen Facetten, die man bei der Verkostung von nativem Olivenöl extra erleben kann.